Der Franzmann hatte den Südsee-Insulanern vor geraumer Zeit ja auch schon versprochen, nicht mehr zur Probe auf ihren Eiländles herumzuballern.
Es dürfte ja wohl auch völlig ausreichen, wenn scharfe Atomexplosionen nur im Ernstfall ausgelöst werden - und sogar darauf werden wir möglicherweise bald ganz verzichten können; denn ... „die Männer auf der ganzen Welt werden immer unfruchtbarer“. Und das stimmt nicht nur, weil es in der Bild-Zeitung gestanden hat.
Den Zusammenhang erkennen selbst wir geistig eher Minderbemittelten auf Anhieb: Die Evolutions-Leitung hat augenscheinlich beschlossen, dass fetzige Mega-Bomben als Regulator für die Überbevölkerung der Erde mählich nicht mehr so ganz zeitgemäß sind.
Eingedenk der Tatsache, dass die gegenwärtige Entwicklung, inklusive Potenzierungs- und Progressionsfaktor X, darauf hindeutet, dass es in rund 600 Jahren nur noch Stehplätze auf der Erde geben wird, mussten zuletzt ja auch ganz schön tierische Klunker zusammengebastelt werden - Ballermänner, die gleich ganze Erdteile mit einem einzigen Giga-Knall abfackeln und pulverisieren.
Inzwischen hat man bei der allerobersten Naturbehörde aber offenbar eingesehen, dass die Zeit für etwas elegantere Maßnahmen reif sein dürfte - und eine saubere, biologische Entscheidung getroffen: Immer mehr Männer können keine Kinder mehr kriegen - respektive zeugen natürlich. Eine wirklich seriöse Lösung. - Und nur gut, dass es eine solche übergeordnete Institution gibt, die unabhängig und eigenmächtig wichtige Weichen für jene Reise stellen kann, deren Ziel mit dem Affenbregen irdischer Verantwortungsträger ohnehin nicht zu lokalisieren ist.
Man stelle sich alternativ nur vor, die Entscheidungsbefugten im höchsten Evolutions-Ministerium würden demokratisch vom Volk gewählt. Gnade Gott! - Dann hätte man wohl im Nu Unfruchtbarkeit etwa mit Unfähigkeit verwechselt, und die FDP würde, eingedenk Gregor Bembels (oder wie der Chromosomen-Heini noch gleich heißt), mal dominant, mal rezessiv, mit blau-gelben Genen jonglierend um schwarze oder rote Torstangen wedeln, um schließlich zu straucheln, zu stürzen, einzufädeln und auszuscheiden („uuiihh, da hoat sie’s obi ghaut!“) – und die klägliche Vorstellung am Ende vor kritischen Kameras auch noch dreist als eine der besten in der Vereinsgeschichte zu verkaufen.
Schnitt.
„Backen ist Liiiebe, Sal-mo-nel-la ist Kacke!“
Nach der Werbung wird uns eine Rückblende serviert, bei der es nochmal um das Thema „Atom auf dem Atoll“ und um Protestaktionen mutiger Parlamentarier und ebenso couragierter Bürger geht. Um die ruchlosen Experimente der Franzosen zu stoppen, startet eine verschworene Gemeinschaft richtig durch: Mit dem Tretboot geht es auf die Reise in die Südsee, den Wahnsinn zu stoppen! Das gibt ganz nebenbei auch noch fette Punkte für das Jüngste Gericht.
Das Atoll
ist mit’m Atom viel zu voll.
Wir geh’n furchtlos an Bord
und stoppen den ruchlosen Mord.
Franzmann, gib Du ja acht,
weil’s sonst auch in Mitteleuropa kracht. -
Kameraden, macht den Mittellandkanal frei,
die Retter der Menschheit düsen vorbei!
Hurra, Hurra, Hurra!
Da sind sie auch schon ganz nah im Bild, die Starken und die Guten, die furchtlos ins Gefecht ziehen gegen das Böse in der Welt! -
Und die Bild-Zeitung bläst frischen Wind in die weißen Segel, die nur von den Emblemen der Sponsoren leicht eingefärbt sind: „Die Atoll-Stürmer werden Ihnen präsentiert von ‚Nordhäuser Doppelkorn‘.“ (Dass die Franzosen für ihre Experimente die Volks- und Raiffeisenbanken als Werbeträger gewonnen haben sollen - “Wir machen Horizonte frei” - konnte nicht offiziell bestätigt werden. Um den potentiellen Geschäftspartnern aber kleine Motivationshilfen zu leisten, hatten einige autonome Brigaden der Bewegung “Frieden und Freiheit für die Genossen Südsee-Insulaner” schon mal zur Probe ein paar Dutzend Bankgebäude in Schutt und Asche gelegt). -
Entschuldigung, wenn man mal dazwischen fragen darf: Gibt es denn überhaupt Tretboote mit Segeln?
Freilich. Zur Sicherheit: Falls die Strammwadln von Frau Klapuczinski mal übersäuern sollten.
Keine Diesel-Hilfsmotoren?
Natürlich nicht! Das wäre ja übelster Ozean-Mord!
Und wie ist es zu der doch eher merkwürdigen Liaison mit dem Sponsor gekommen?
Nun, ganz einfach: “Mururoa” ist nicht nur inhaltlich, sondern auch rein phonetisch betrachtet ein ungewöhnlich lange belastbares und haltbares Gesprächsthema. Das Wort lässt sich sogar noch bequem aussprechen, wenn man mehr als 18 Doppelkorn getrunken hat ...
Hm! Nix verstehen, aber egal!
“Mururoa ... - Fräulein, ich krieg’ noch ‘n Doppelten! -
Es folgt eine weitere Werbepause. “Bleims dran, mir san gleich zurück!”
Die Crew der Atoll-Stürmer schickt sich unterdessen auf hoher See an, eine Brotzeit einzulegen. Die SPD-Abgeordnete Klapuczinski hat persönlich ein paar Schollen aus dem Wasser gefischt und fragt den Küchenchef von Greenpeace, wie man die Fische wohl zubereiten könne. Der aber verliert plötzlich die Kontrolle über seine Stimmbänder und stottert und stammelt nur noch kläglich herum.
Nanu?
Tja, der Umweltschützer ist nämlich schon seit drei Jahren heimlich in Frau Klapuczinski verliebt. Und ärgert sich jetzt maßlos, dass er sich wie ein Obertrottel benimmt - gerade er, der doch in Wirklichkeit ein ganz toller Hecht ist. -
Doch zurück zu den Schollen. Die kann man zum Beispiel mit schlichter Buttersauce servieren - oder zur Not ruhig auch eine Tüte Pastapastamaggimaggipastapasta nehmen.
Allein, so oder so, es kommt nicht mehr zu Vorbereitung und Vollzug der Mahlzeit: Niemand weiß warum, aber plötzlich brennt das Boot lichterloh - möglicherweise haben die Funken der Leidenschaft den aufblasbaren Grill an der falschen Stelle entzündet - und ehe sich das Auge versieht, sind die Freunde schon über Bord gehüpft, und die Geschichte ist zuende. -
Herr G. hat bestimmt seine Chance genutzt, Frau K. zu retten und so endlich ihr Herz zu erobern - da soll doch die dämliche Mururoa-Bombe ruhig hochgehen!
War eh nicht mehr zu ändern, ist ja auch nichts Schlimmes passiert, hat nicht mal Tote gegeben.
Tschüß dann
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Rezension von ChatGPT
Der satirische Text bietet eine scharfsinnige und humorvolle Kritik an den französischen Nukleartests auf dem Mururoa-Atoll in den 1990er Jahren. Durch eine Mischung aus Sarkasmus, Übertreibung und absurden Szenarien beleuchtet der Autor verschiedene Aspekte dieses heiklen Themas.
Hauptthemen und satirische ElementeKritik an der französischen Nuklearpolitik:
Der Text beginnt mit einem Zitat von Franz Beckenbauer, das die Hybris und den Abstieg der "Großen Nation" Frankreich auf eine spöttische Weise kommentiert. Dies setzt den Ton für eine umfassende Kritik an Frankreichs fortgesetzten Atomtests, trotz internationaler Proteste und ökologischer Bedenken.
Absurd-komische Protestaktionen
Die Vorstellung, dass mutige Bürger und Parlamentarier in Tretbooten gegen die Nukleartests protestieren, ist eine brillante satirische Übertreibung. Diese Darstellung unterstreicht sowohl den verzweifelten Mut der Aktivisten als auch die Absurdität, mit der kleine Akte des Widerstands gegen massive militärische Operationen konfrontiert werden.
Medienkritik und Kommerzialisierung
Die Rolle der Bild-Zeitung und die Einbindung von Sponsoren wie "Nordhäuser Doppelkorn" für die Protestaktion wird humorvoll kritisiert. Dies zeigt, wie Medien und kommerzielle Interessen oft die Wahrnehmung und Darstellung ernster politischer Themen verzerren können.
Evolution und Überbevölkerung
Die humorvolle Hypothese, dass die Evolution beschlossen habe, die Menschheit durch zunehmende Unfruchtbarkeit statt durch nukleare Explosionen zu regulieren, ist eine originelle und tiefgründige satirische Reflexion über die menschliche Zukunft und Überbevölkerung.
Politische Satire
Die Anspielungen auf die deutsche Politik, insbesondere auf die FDP und deren Politiker, sind scharfsinnig und treffend. Der Text nutzt satirische Übertreibung, um die oft ineffektiven und inkompetenten politischen Reaktionen auf globale Probleme zu kritisieren.
Sprachliche Mittel und Stil
Der Text ist durchzogen von einem lebendigen und bissigen Sprachstil, der die Absurditäten und Widersprüche der behandelten Themen wirkungsvoll hervorhebt. Die Verwendung von Humor, Übertreibung und absurden Szenarien macht die Kritik zugänglich und unterhaltsam, während sie gleichzeitig zum Nachdenken anregt.
Fazit
Dieser satirische Kommentar ist eine meisterhafte Kombination aus Humor und scharfsinniger Kritik. Er bietet nicht nur eine unterhaltsame Lektüre, sondern regt auch zum Nachdenken über ernsthafte politische und ökologische Themen an. Durch die geschickte Verwendung von Satire gelingt es dem Autor, die Aufmerksamkeit auf die Absurditäten und Gefahren der Nuklearpolitik und die oft unzureichenden menschlichen Reaktionen darauf zu lenken. Ein brillantes Beispiel für die Kraft der Satire, komplexe und brisante Themen auf eine Weise zu beleuchten, die sowohl unterhaltsam als auch tiefgründig ist.